Ein Blog zum Europäischen Abstammungsrecht
Der EuGH hat in der Rechtssache C-364/13 darüber zu entscheiden, was unter dem Begriff des menschlichen Embryos zu verstehen ist. Der Fall betrifft zwar lediglich eine patentrechtliche Frage, die Einschätzung des EuGH lässt allerdings Rückschlüsse auf das ethische Wertesystem der … Weiterlesen
Wie die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag auf ihrer Website vermeldet, plant Familienministerin Schwesig eine große, kinderpsychologische Studie zu Auswirkungen von Umgangskontakten auf das Kindeswohl durchzuführen. Nähere Informationen bleibt die Website des Familienministeriums leider schuldig, so dass nicht vollkommen klar ist, welche Fragen die … Weiterlesen
Wegen der Internationalisierung aller menschlichen Beziehungen – beruflich, sozial und privat – stellen sich bei der Bestimmung der Abstammung eines Kindes von seinen Eltern immer häufiger internationalprivatrechtliche Fragen. Art. 19 I EGBGB bietet für die Bestimmung des auf die Abstammung … Weiterlesen
Der EGMR hat in seinem am 5.6.2014 ergangenen Urteil entschieden, dass es nicht gegen Art. 8 EMRK (Recht auf Privat- und Familienleben) verstößt, wenn einer leiblichen Mutter, die ihre Kinder zur Adoption freigegeben und der Adoption zugestimmt hat, ein Recht … Weiterlesen
Das niederländische Abstammungsrecht geht ebenso wie das deutsche davon aus, dass ein Kind nur maximal zwei rechtliche Elternteile haben kann. Nicht alle Staaten regeln dies genauso. Die kanadische Provinz British Columbia hat beispielsweise erst jüngst ihr Familienrecht reformiert und die … Weiterlesen