Ein Blog zum Europäischen Abstammungsrecht
Das FG Berlin-Brandenburg hat am 11.2.2015 entschieden, dass Aufwendungen für eine im Ausland durchgeführte und im Inland untersagte künstliche Befruchtung keine außergewöhnlichen Belastungen iSd EStG darstellen und somit nicht steuerlich geltend gemacht werden können. Durch das Verbot entsprechender Maßnahmen habe … Weiterlesen
Vor einigen Wochen ging ein Aufschrei durch die Medien: Das Vereinigte Königreich erkläre „als erstes Land der Welt“ die Mitochondrienspende für zulässig (vgl. nur die Meldung der Sueddeutschen Zeitung). Ein Kind könne somit erstmals auf legalem Wege zwei genetische … Weiterlesen
Am vergangenen Montag hat an der LMU München das Sommersemester begonnen. Abstammungsrechtlich hält das Semester interessante Lehrveranstaltungen bereit:… Weiterlesen
Der BGH hat in seinem am 27. März 2015 veröffentlichten Beschluss[1] seine Rechtsprechung[2] zum Begriff „beigewohnt“ aus § 1600d Abs. 2 Satz 1 BGB weitergeführt und einen Mindeststandard der Verfahrensrechte des ausschließlich biologischen Vaters im Adoptionsverfahren festgelegt.… Weiterlesen
Der Österreichische Verfassungsgerichtshof hat mit Urt. V. 11.12.2014 (Az. G 119-120/2014-12) entschieden, dass § 191 II 1 des österreichischen Allgemeinen Gesetzbuches (ABGB) und § 8 IV des Gesetzes über die Eingetragene Partnerschaft (EPG), die eingetragenen Partnern verwehren, ein Kind gemeinschaftlich … Weiterlesen